Revision b00bc11fd95cd85d06544e67155410eeab7e577e (click the page title to view the current version)
  
  
  
  Changes from beginning to b00bc11fd95cd85d06544e67155410eeab7e577e
---
categories: Themenbereich_Industrie_4.0 Alphabet_I Status_Extern_kommuniziert
toc: no
...
> Ideen, Gedankenkonstrukte, Algorithmen, [Modelle](http://i40.iosb.fraunhofer.de/FA7.21%20Begriffe%20-%20Allgemein#modell), sowie die Gesamtheit der Abbildungen der physischen [Gegenstände](http://i40.iosb.fraunhofer.de/FA7.21%20Begriffe%20-%20Allgemein#gegenstand) und Menschen in virtueller Umgebung
> Anmerkung 1: Der Betrachtungsrahmen der jeweiligen Gesamtheit muss definiert sein 
> Anmerkung 2: Die Elemente der Informationswelt können über Semantik miteinander in Beziehung stehen
---
Reifegrad
:   
Kommentare
:   
    - Definition vor Webmeeting am 28.4.15:
        - noch keine Definition, aus gemeinsamem Papier mit Entitäten
        - Virtuelle Welt
        - Abbildung der Realität/Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in virtueller Umgebung
        - Virtuelle Repräsentation
        - Modellwelt
        - Entitäten
        - Evtl. auch Teil der Realität
        - Es existieren Dinge auch nur in Informationswelt (Bauplan für Produkt)
        - Shannon’sche Informationstheorie: Zustände, Übertragungskanal, … (Abstraktion von Bedeutung)
        - vom Computer simulierte
    - Definition vor Sitzung am 29.06.2015
        - Gesamtheit der Abbildungen der physischen Gegenstände und Menschen in virtueller Umgebung, sowie Ideen und Gedankenkonstrukte
        - Anmerkung 1: Der Betrachtungsrahmen der jeweiligen Gesamtheit muss definiert sein
        - Anmerkung 2: Die Elemente der Informationswelt können über Semantik miteinander in Beziehung stehen
Kategorie
:   Technik