Revision 93be3f71313ada588fad355251bfeeb24bae3e1c (click the page title to view the current version)
Plug&Work
Interoperation zwischen zwei oder mehr Beteiligten mit minimalem Arbeitsaufwand herstellen, ändern oder auflösen
Anmerkung 1: Interoperabilität der Beteiligten wird vorausgesetzt
Anmerkung 2: Minimaler Aufwand kann sich je nach Stand der Technik ändern
Anmerkung 3: Plug&Play und Plug&Produce sind Synonyme/ähnliche Begriffe
Abgeleitet aus folgenden Quellen
- VDMA Nachrichten 3-2013
- SGCG Report - Glossary on Interoperability related Terms and Definitions for the Smart Grid, v0.0, 2014-05-27, Final draft (Quelle: GWAC, SGIMM, GWAC GridWise Architecture Council, www.gridwiseac.org)
- Umsetzungsempfehlungen Industrie 4.0, Use-Case 1 ‚Resiliente Fabrik‘, „Plug & Produce-Fähigkeit der Fertigungsmodule“, S. 105
- K. Furmans, F. Schönung, K. Gue: Plug-and-work of material handling systems, International Material Handling Research Colloquium, Proceedings, 2009.
- A. Houyou, H. Huth: Internet of Things at Work: Enabling Plug-and-Work in Automation Networks, Systems & Control Networks, Embedded World, Proceedings, 2011.
- H. Trsek: Internet of Things at Work - Plug-and-play für die industrielle Automation. In: Forum Industrial IT des ZVEI anlässlich der Hannovermesse 2013, Apr 2013.
- O Sauer, M Ebel: Plug-and-work von Produktionsanlagen und übergeordneter Software, in R. Koschke, O. Herzog, K. Rödiger, M. Ronthaler (Editoren), INFORMATIK 2007 – Informatik trifft Logistik (Band 2), Beiträge der 37. Jahrestagung der GI, LNI P-110, S 331-338.
- Lüder, J. Peschke, T. Sauter, S. Deter, D. Diep: Distributed intelligence for plant automation based on multi-agent systems – the PABADIS approach, Special Issue on Application of Multiagent Systems to PP&C, Journal of Production Planning and Control, Vol. 15 (2004), Nr. 2, pp. 201 – 212.
- Reifegrad
- Kommentare
- Plug&Work: modularen Produktionslinie erfüllen, deren Einzelstationen leicht getauscht oder unterschiedlich angeordnet werden Können; Forderung nach modularen Produktionslinie erfüllen, deren Einzelstationen leicht getauscht oder unterschiedlich angeordnet werden können (Quelle: VDMA Nachrichten 3-2013)
- SGCG Report - Glossary on Interoperability related Terms and Definitions for the Smart Grid, v0.0, 2014-05-27, Final draft: Plug & Play: The ability to add a new component to a system and have it work automatically without having to do any technical analysis or manual configuration. (Quelle: GWAC, SGIMM, GWAC GridWise Architecture Council, www.gridwiseac.org))
- In den Umsetzungsempfehlungen wird diese Fähigkeit im Use-Case 1 ‚Resiliente Fabrik‘als „Plug & Produce-Fähigkeit der Fertigungsmodule“ [1, S. 105] beschrieben. Dort werden unter anderem folgende Enabler/Handlungsempfehlungen für diesen Use-Case gefordert:
- Fähigkeits- und funktionsorientierte Beschreibung der Bearbeitungsaufgabe
- Schnittstellenstandards für universell kombinierbare Fertigungsmodule
- Modulare und selbstkonfigurierende Software
- draft
- This capability, usually named Plug-andWork, is envisioned in different publications or even prototypical implementations are presented [K. Furmans, F. Schönung, K. Gue: Plug-and-work of material handling systems, International Material Handling Research Colloquium, Proceedings, 2009.], [A. Houyou, H. Huth: Internet of Things at Work: Enabling Plug-and-Work in Automation Networks, Systems & Control Networks, Embedded World, Proceedings, 2011. ], [H. Trsek: Internet of Things at Work - Plug-and-play für die industrielle Automation. In: Forum Industrial IT des ZVEI anlässlich der Hannovermesse 2013, Apr 2013.].
- Following [O Sauer, M Ebel: Plug-and-work von Produktionsanlagen und übergeordneter Software, in R. Koschke, O. Herzog, K. Rödiger, M. Ronthaler (Editoren), INFORMATIK 2007 – Informatik trifft Logistik (Band 2), Beiträge der 37. Jahrestagung der GI, LNI P-110, S 331-338.], in this paper Plug-and-Work is defined as the capability of a production system to automatically identify a new or modified component and to integrate it fault free in the running production process without manual efforts and changes within the design or implementation of the remaining production system.
- Here even the term of Plug-and-Participate [A. Lüder, J. Peschke, T. Sauter, S. Deter, D. Diep: Distributed intelligence for plant automation based on multi-agent systems – the PABADIS approach, Special Issue on Application of Multiagent Systems to PP&C, Journal of Production Planning and Control, Vol. 15 (2004), Nr. 2, pp. 201 – 212.] (later on Plug-and-Work or Plug-and-Produce) has been defined.
- Basic aspect is the identification of control relevent entities within production systems which can be pluged in / connected to the production system and start operation without change of the control applications of the rest of the production system.
- Plug&Work: einzelne Module können mit minimalem Arbeitsaufwand zu komplexen Linien zusammengesetzt werden
- Plug&Play: Anlage kann direkt in Betrieb genommen werden
- Plug&Produce: Ausfall bzw. die Dauer des Stillstands einer Produktion reduziert bzw. minimiert
- Plug&control: sofort mögliche Bedienung und Überwachung der Anlage
- Stand vor Webmeeting am 13.11.14:
- Plug and Play: Plug and Play (englisch für „einstecken und abspielen“ oder „anschließen und loslegen“), auch Plug ’n Play oder Plug & Play (kurz PnP) genannt, ist ein Begriff aus dem Gebiet der Computertechnologie, mit dem man die Eigenschaft eines Computers beschreibt, neue Geräte – meist Peripheriegeräte – anschließen zu können, ohne anschließend Gerätetreiber zu installieren oder Einstellungen vornehmen zu müssen. [Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Plug_and_Play]
- Plug&Work
- Plug&Produce: Automatische Konfiguration von Robotersystemen (Plug&Produce) Stefan Krug - Zusammenfassung: Die Umgestaltung von Robotersystemen für neue Aufgaben wird derzeit in einem aufwendigen manuellen Prozess von Experten durchgeführt. Die vorliegende Arbeit beschreibt eine neuartige Methode zur automatischen Konfiguration von Robotersystemen nach dem Plug&Produce-Prinzip. Diese Methode ermöglicht es, die wirtschaftliche Flexibilität und Wandlungsfähigkeit dieser durch eine automatische Integration von Peripheriegeräten zu erhöhen. Die Robotersteuerung wird befähigt, mit den Peripheriegeräten auf funktionaler Ebene zu kommunizieren und die dazugehörigen Prozessdaten über die eingesetzten Netzwerke auszutauschen. Die maßgebenden Zielgrößen sind hierbei sowohl die Reduktion des erforderlichen Konfigurationsaufwands als auch des nötigen Expertenwissens zur Anpassung der informationstechnischen Schnittstellen und zur Vorbereitung des Produktionsbetriebs. Quelle:http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=4&ved=0CD8QFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.mw.tum.de%2Fsendf.php%3Fi%3D000693-0.pdf&ei=VU0bUpvKJYGBhAevrIDICw&usg=AFQjCNHAmz7gwNdtIRp1rqGATf5Y_-_JwQ&bvm=bv.51156542,d.ZG4
- Webkonferenz 9.12.14: gelöscht: “Anmerkung 2: Änderungen sollen einfach umsetzbar werden (verbinden und arbeiten) [Diskussion: evtl. löschen]”
- Stand vor Sitzung März 2015:
- Interoperation mit minimalem Arbeitsaufwand herstellen, ändern oder auflösen.
- Anmerkung 1: Interoperabilität wird vorausgesetzt
- Anmerkung 2: Minimaler Aufwand kann sich je nach Stand der Technik ändern